KI und Kommunikation

Schon 2017 prophezeite eine Oxford-Studie, dass in den nächsten 25 Jahren nahezu die Hälfte aller Jobs durch Computer und/oder KI ersetzt werden könnten. Kreative Berufe aber galten lange Zeit als durch KI unersetzbar. Jack Ma, Gründer von Alibaba, betonte 2018 in einem Interview, dass wir die Fertigkeiten fördern sollten, die nicht durch Maschinen ersetzt werden können: „Ich finde, wir sollten unseren Kindern […] Kunst beibringen – um sicher zu gehen, dass sie anders sind.“

Dennoch wurde gerade im letzten Jahr deutlich, wie nahe die KI in Form von bspw. DALL·E 2 kreativer Bildkomposition gekommen ist. Auf für jeden zugänglichen Portalen, wie DALL·E 2 von OpenAI oder Midjourney tummeln sich seitdem Interessierte und trainieren durch Ihre Versuche die KI immer weiter. Durch dieses massenhafte Feedback der Nutzer lernt die KI genau das zu liefern, was die meisten von ihr erwarten. Es wimmelt von bekannten Bildwelten vor allem aus der Science-Fiction Spielewelt, dem Comic oder der künstlichen Instagram Welt. Aber auch andere, eher ungewöhnliche Stile, wie sie von bestimmten Künstlern oder Kameras erzeugt werden, können bereits ansatzweise umgesetzt werden. Und das immer realistischer.

Was hat das für Konsequenzen für Künstler, Fotografen, Designer und die Marketingverantwortlichen in Unternehmen, Parteien und die Gesellschaft als Ganzes? Diese Frage wird immer drängender. Denn die Qualität der durch KI errechneten Bilder wird ständig besser. Am Ende dieses Beitrags wagen wir einen Ausblick in die Zukunft. Es lohnt sich.

Ästhetik und Abweichung

Wir lieben eine gewisse ästhetische Abweichung vom Ideal. Versuche am Computer ergaben, dass in Bezug auf die Gesichtsproportionen ein weibliches Durchschnittsgesicht als besonders attraktiv empfunden

mehr dazu »

Ästhetik und Gefahr

Der Mensch verhält sich eigentlich immer bis zu einem bestimmten Grad ästhetisch, im Alltag vielleicht noch mehr als in einer definierten Kunstausstellung.

mehr dazu »

Ästhetik und Rythmus

„Wir haben ein gutes Gefühl, wenn wir bestimmte Merkmale mühelos und schnell verarbeiten. Die Mühelosigkeit des Verarbeitungsvorganges löst selbst, zusätzlich zu den Inhalten, emotionale Reaktionen aus.

mehr dazu »

Gestaltgesetze

Wir sind ein Teil von Lebensformen, die die Oberfläche eines Planeten bewohnen und sich oft gegenseitig bedrohen. Diese Lebewesen haben ausgenommen von z.B. Adlern und Maulwürfen einen folgerichtigen Hang zu zweidimensionalen Bewegungsformen. Die Gestaltgesetze haben hier ihren Ursprung.

mehr dazu »

Die Marke

Der Mensch ist ein Symbol-Wesen. Er umgibt sich auch heute mit mannigfaltigen Symbolen um zB. Abgrenzung oder Zugehörigkeit zu kommunizieren. Besonders angesichts der tief empfundenen Machtlosigkeit kann so die Illusion von Kontrolle imaginiert werden. Marken sind solche Symbole.

mehr dazu »

Medien sind Weltattrappen.

Medien sind stets eine winwin-Situation, da der Wunsch des Rezipienten, sich als Welt-Versteher zu erleben ideal mit dem Wunsch des Medienmachers harmoniert, den Rezipienten in seinem Sinne zu beeinflussen.

mehr dazu »

Abgrenzung

Menschliche Beziehungen und menschliche Gesellschaften bestehen nicht nur aus Gemeinsamkeiten und Solidarität. Mindestens genau so wichtig ist es Grenzen zu ziehen und trennendes zu kommunizieren.

mehr dazu »

Priming, Framing

Priming bezieht sich darauf, dass wir aufgrund unseres Soseins Reize und Informationen zwangsläufig eher nacheinander aufnehmen. Framing hingegen ist eine sprachliche Manipulation durch die Einbettung in sprachlich vorgegebene Bedeutungsraster.

mehr dazu »
Kontakt