Die Bedeutung der Farbe Blau

Was bedeutet die Farbe Blau?

Viele haben es schon oft bemerkt. Wenn sie in einer Landschaft weit blicken können, erscheinen weit entfernte Dinge blauer.

Das Phänomen, dass weit entfernte Objekte bläulich erscheinen, ist auf einen optischen Effekt namens Rayleigh-Streuung zurückzuführen. Dieser Effekt spielt auch eine entscheidende Rolle dafür, dass der Himmel blau aussieht. Hier sind die wichtigsten Punkte, die erklären, warum dies geschieht:

     

      1. Streuung von Licht: Licht besteht aus elektromagnetischen Wellen unterschiedlicher Wellenlängen, die verschiedene Farben darstellen. Wenn Sonnenlicht die Erdatmosphäre erreicht, kollidiert es mit Molekülen und kleinen Partikeln in der Luft.

      1. Wellenlängenabhängigkeit: Die Rayleigh-Streuung ist stark abhängig von der Wellenlänge des Lichts. Licht mit kürzeren Wellenlängen (wie Blau und Violett) wird viel stärker gestreut als Licht mit längeren Wellenlängen (wie Rot und Gelb). Da das blaue Licht stärker gestreut wird, verteilt es sich effektiver in alle Richtungen.

      1. Visuelle Wahrnehmung: Durch die starke Streuung des blauen Lichts scheinen weit entfernte Objekte wie Berge oder Gebäude blau, da das blaue Licht aus vielen Richtungen unser Auge erreicht, auch wenn das Objekt selbst keine blaue Farbe hat. Das entferntere Licht hat einen längeren Weg durch die Atmosphäre zurückgelegt, und während dieser Reise wird mehr von den kürzeren Wellenlängen gestreut.

      1. Absorption anderer Farben: Auf dem Weg durch die Atmosphäre wird ein Teil des Lichts mit längerer Wellenlänge (wie Rot) absorbiert oder weniger stark gestreut, was dazu führt, dass diese Farben weniger präsent sind, wenn sie unser Auge erreichen.

    Dieser Effekt macht auch den Himmel tagsüber blau und führt dazu, dass die Sonne bei Sonnenaufgang und -untergang rot erscheint, da das Licht dann einen längeren Weg durch die Atmosphäre zurücklegt und mehr blaues Licht unterwegs gestreut wird, wodurch die roten und orangefarbenen Töne dominanter werden.

    Blau ist also eine Farbe, die man wahrnimmt, wenn Licht mit Wellenlängen zwischen 460 und 490 nm ins Auge trifft. Im Deutschen umfasst Blau sowohl die Schattierungen von Blau als auch Cyan, wobei Cyan oft nur als eine hellere Variante von Blau angesehen wird. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist auch die Bezeichnung Türkis für eine dem Cyan ähnliche Farbe gebräuchlich und wird manchmal synonym verwendet.

    Die Farbe Blau in Farbsystemen

    Blau ist eine der drei Primärfarben der subtraktiven Farbmischung, zusammen mit Rot und Grün, während Cyan zu den Primärfarben der additiven Farbmischung gehört, neben Magenta und Gelb. In der additiven Mischung wird Blau durch die Kombination von Cyan und Magenta erreicht, und Cyan entsteht durch das Mischen von Blau und Grün. Die Komplementärfarben sind Gelb für Blau und Rot für Cyan. RGB (links) ist also, wie Farben an Bildschirmen durch Hintergrundlicht entstehen. CMYK (rechts) ist das Druckverfahren, mit dem aus diesen 4 Farben (Cyan, Magenta, Gelb und Schwartz) durch Rasterung alle Farben im Druckverfahren simuliert werden können.

    Die emotionale Bedeutung der Farbe Blau

    Blau findet man in vielen Schattierungen und es wird oft mit Kälte assoziiert, besonders die blauen Schatten auf sonnigem Eis oder Schnee. Es symbolisiert Ferne, Sehnsucht und Klarheit, unterstützt durch die blaue Farbe des Himmels und dessen Spiegelung im Wasser. Blau wird oft eine beruhigende Wirkung zugeschrieben, und es steht für Harmonie und Zufriedenheit. Hellblau ruft Assoziationen mit Treue und Sehnsucht hervor, während in der englischen Sprache Blau auch Melancholie und Traurigkeit bedeuten kann, wie im Ausdruck „to feel blue“.

    Die Bedeutung der Farbe Blau in Symbolik und Politik

    Die Farbe Blau symbolisiert Jugend und Hoffnung in den Emblemen von Jugendorganisationen und ist traditionell die Farbe Europas, erkennbar an der blauen Europaflagge mit zwölf gelben Sternen. Es ist eine häufig gewählte Farbe in vielen nationalen Flaggen, besonders bei Küsten- und Inselstaaten, und wird oft mit der Farbe des Meeres oder des Himmels in Verbindung gebracht. In politischen Kontexten wird Blau oft von konservativen Parteien bevorzugt und in den USA sind die von Demokraten regierten Staaten als „blue states“ bekannt.

    Die politische Wahrheit

    Jede zwischenmenschliche Kommunikation ist ganz grundsätzlich ein Wagnis. Insofern als die Übermittlung von Informationen, sofern sie überhaupt gelingt, noch nichts über das Verständnis aussagt.

    mehr dazu »

    Ästhetik und Rythmus

    „Wir haben ein gutes Gefühl, wenn wir bestimmte Merkmale mühelos und schnell verarbeiten. Die Mühelosigkeit des Verarbeitungsvorganges löst selbst, zusätzlich zu den Inhalten, emotionale Reaktionen aus.

    mehr dazu »

    Was sind die Gestaltgesetze?

    Wir sind ein Teil von Lebensformen, die die Oberfläche eines Planeten bewohnen und sich oft gegenseitig bedrohen. Diese Lebewesen haben ausgenommen von z.B. Adlern und Maulwürfen einen folgerichtigen Hang zu zweidimensionalen Bewegungsformen. Die Gestaltgesetze haben hier ihren Ursprung.

    mehr dazu »

    Die Marke

    Der Mensch ist ein Symbol-Wesen. Er umgibt sich auch heute mit mannigfaltigen Symbolen um zB. Abgrenzung oder Zugehörigkeit zu kommunizieren. Besonders angesichts der tief empfundenen Machtlosigkeit kann so die Illusion von Kontrolle imaginiert werden. Marken sind solche Symbole.

    mehr dazu »

    Abgrenzung

    Menschliche Beziehungen und menschliche Gesellschaften bestehen nicht nur aus Gemeinsamkeiten und Solidarität. Mindestens genau so wichtig ist es Grenzen zu ziehen und trennendes zu kommunizieren.

    mehr dazu »
    priming framing

    Priming, Framing

    Priming bezieht sich darauf, dass wir aufgrund unserer biologischen Ausstattung Reize und Informationen zwangsläufig eher nacheinander aufnehmen. Framing hingegen…

    mehr dazu »

    Medien sind Weltattrappen.

    Medien sind stets eine winwin-Situation, da der Wunsch des Rezipienten, sich als Welt-Versteher zu erleben ideal mit dem Wunsch des Medienmachers harmoniert, den Rezipienten in seinem Sinne zu beeinflussen.

    mehr dazu »
    Kontakt