
KI und Kommunikation
Schon 2017 prophezeite eine Oxford-Studie, dass in den nächsten 25 Jahren nahezu die Hälfte aller Jobs durch Computer und/oder KI ersetzt werden könnten.
Von der „Visuellen Kommunikation“ wird in der Medientheorie und Kunstpädagogik gesprochen. Zugleich wird sie auch als Synonym für Kommunikationsdesign benutzt. Die „Visuelle Kommunikation“ beschreibt aber auch ganz nüchtern, wie unser visueller Wahrnehmungsaparat Informationen sammelt, und wie diese Eindrücke im Cortex der Hirnrinde zu Bildern und Vorstellungen weiter verarbeitet werden, die für uns als Personen konstituierend sind. Im Kern ist die Persönlichkeit mit all ihren Bildern, Werten und Narrativen betroffen. Sie weiß, dass auch sie bewußt oder unbewußt kommuniziert und möchte diese Kommunikativen Möglichkeiten auch gezielt einsetzen um ihre Umweltbedingungen zu verbessern. Und so geht es im Kern auch juristischen Personen, wie Parteien oder Unternehmen.
Schon 2017 prophezeite eine Oxford-Studie, dass in den nächsten 25 Jahren nahezu die Hälfte aller Jobs durch Computer und/oder KI ersetzt werden könnten.
Mit Gewalt oder mit Menschen? Ein Kategorienfehler. Jetzt gehe ich seit Tagen auf meinem Weg ins Büro an einem Plakat von „misereor“ vorbei. Zuerst versuchte ich,
Über die Bedeutung der Farbe Gelb. Gelb ist die luzideste, am wenigsten deckende, hellste und leuchtendste Farbe. Die Farbe Gelb wird heute erst einmal intuitiv
Wir lieben eine gewisse ästhetische Abweichung vom Ideal. Versuche am Computer ergaben, dass in Bezug auf die Gesichtsproportionen ein weibliches Durchschnittsgesicht als besonders attraktiv empfunden
GUCKST DU! Das Magazin Aspekte Visueller Kommunikation #Biologie #Bilateralsymmetrie #Erkenntnistheorie #Gestaltpsychologie #Kontrollzwang #Linguistik #Wort-Bild-Dichotomie #Semiotik #Charakter #Informationstheorie #Design #Kommunikation #Medien #Kunst #Propaganda #Werbung #Markenführung #Ästhetik
Die 3K von Lachmann. Wird KKK zu AKK? Die 3 K sind Faktoren zur Generierung erfolgreicher, werblicher Inhalte. Visuell und textlich. Kontrast zum Umfeld,
Die Gestaltgesetze wie das Gesetz von Figur und Hintergrund oder das Gesetz der Geschlossenheit aber auch die Prämissen von Lachmann (Kontrast, Konsistenz, Klarheit) haben alle mit dem Zwang zur Priorisierung in der Wahrnehmung zu tun.
Aufgrund der begrenzten Aufnahmefähigkeit des Menschen (ca. 1,4 Mbit/sec) können durch die Nutzung beider Ebenen, also Bild und Schrift, mehr Informationen in der gleichen Zeit übertragen werden.
Es gibt Deskriptive Modelle, Funktionsmodelle, Medien-wirkungsmodelle, Nachrichtenübertragungsmodelle, Publikums- oder kulturbasierte Soziologische Modelle und es gibt die Zwischenmenschliche Kommunikation.
Das Buch „Die Schweigespirale“ enthält Elisabeth Noelle-Neumanns, in den 1970er-Jahren, formulierte Theorie der öffentlichen Meinung. Demnach hängt die Bereitschaft vieler Menschen, sich öffentlich zu ihrer Meinung zu bekennen, von der Einschätzung des Meinungsklimas ab.
Der Mensch verhält sich eigentlich immer bis zu einem bestimmten Grad ästhetisch, im Alltag vielleicht noch mehr als in einer definierten Kunstausstellung.
Ludwik Fleck, 1896 in Lemberg geboren und 1961 in Nes Ziona, Israel gestorben, war ein polnischer Mikrobiologe, Immunologe und Erkenntnistheoretiker …
Menschliche Beziehungen und menschliche Gesellschaften bestehen nicht nur aus Gemeinsamkeiten und Solidarität. Mindestens genau so wichtig
Priming bezieht sich darauf, dass wir aufgrund unseres Soseins Reize und Informationen zwangsläufig eher nacheinander aufnehmen.
Medien sind stets eine winwin-Situation, da der Wunsch des Rezipienten, sich als Welt-Versteher zu erleben ideal