Suche
Close this search box.

Was ist Kreativität

Was ist Kreativität?

Kreative Menschen wurden von der Renaissance bis zur Mitte des 20. Jh. gerne als geniale, irgendwie von einer anderen Dimension inspirierte, göttliche Genies beschrieben und kultisch verehrt. Heute sehen wir das etwas sachlicher. Der nüchterne Blick wurde vor allem durch Joy Paul Guilford, einen amerikanischen Psychologen und Intelligenzforscher, geprägt. Er befasste sich hauptsächlich mit der Verbesserung von Intelligenztests, „abweichendem Denken“ und Kreativität.  

Joy Paul Guilford betrachtete Kreativität vor allem als Konzept zur Ermittlung exzeptioneller Lösungsverfahren für Probleme. Guilfords Betrachtungsweise sollte die bis dahin verbreitete Genie-Ästhetik ablösen. Er stellte sogar Kreativität durch spezielle Charakteristika dar und machte sie erstmalig angeblich messbar.

Er spricht von „Divergent thinking“. Das ausschweifende Denken. Für Guilford gilt divergentes Denken als eines der wichtigsten Kriterien für Kreativität. Ganz im Gegensatz zum „konvergenten Denken“, welches zielgerichtet nur auf genau die eine Lösung logisch zusteuert.

Kreative setzen also die Fragestellungen zugrunde liegenden Konzepte in eine weitere Perspektive. Sie zielen nicht stur und überfokussiert auf einen Punkt hin, der die vermeintliche Lösung darstellt, sondern sind in der Lage, auch die Faktoren des der Fragestellung zugrunde liegenden Konzeptes zu verändern und verchiedene Perspektiven einzunehmen. Es ist ein eher räumliches Denken und Vorstellen, das sich auch der Relativität und Begrenztheit menschlichen Denkens bewusst ist. 

Kreatives Verhalten eines Menschen wird nach Guilford durch folgende grundlegende psychische Merkmale erfasst und setzt diese als wesentliche Eigenschaften kreativer Menschen voraus:

1. Problemsensitivität (erkennen, dass und wo ein Problem besteht)

2. Flüssigkeit (in kurzer Zeit viele Ideen hervorbringen)

3. Flexibilität (gewohnte Wege des Denkens verlassen, neue Sichtweisen entwickeln)

4. Re-Definition (bekannte Objekte neu verwenden, improvisieren)

5. Elaboration (Anpassen der Ideen an die Realität, Details hinzufügen)

6. Originalität (ungewöhnliche, neuartige Ideen erschaffen)

Die neuere Forschung

Laut ROGER E. BEATY, YOED N. KENETT ist Kreativität ein ganz spezielles Wechselspiel aus zwei Hirnnetzwerken. Auf der einen Seite das Default Mode Network (DMN), das immer dann beginnt aktiv zu werden, wenn wir gerade nichts zielgerichtet tun. Deshalb „Default Mode“. Und auf der anderen Seite Hirnareale der exekutiven Kontrolle und Bewer­tung, die nur dann funktionieren wenn wir uns gerade konzentrieren, also besonders fokussiert sind. Beides widerspricht sich eigentlich. Aber ein besonderes Zusammenspiel aus Konzentration und „Loslassen“ führt hier zu kreativen Lösungen. Wenn wir also Probleme besonders intensiv und konzentriert erfasst haben, können uns gerade in Zuständen der Inaktivität oder sogar des Schlafes neue Ideen kommen. Denn unser Hirn arbeitet unterschwellig weiter.

Außerdem hat Kreativität auch etwas mit Assoziationen zu benachbarten Konzepten zu tun. Wenn wir also zB. zum Konzept eines Problems Lösungen suchen, assoziieren wir erst einmal ganz träge in einem Netz von Konzepten alles was dem Konzept nahe liegt. Besondere Kreativität wird dann sichtbar, wenn uns auch dem Konzept weit entfernte Lösungen einfallen oder wir das Netz der Konzepte sogar ganz neu formatieren können.

Die kreative Person

Besonders kreative Ideen können sicherlich mit speziellen Brainstorming-Techniken befördert werden. Kreativität ist aber in erster Linie das Ergebnis einer ganz speziellen Persönlichkeitsstruktur. Dazu wurden von M. Csikszentmihalyi, Professor für Psychologie an der University of Chicago, im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit kreative Menschen befragt. 

Aus diesen Interviews zieht Csikszentmihalyi die Erkenntnis, dass diese Menschen gegensätzliche Persönlichkeitsmerkmale in sich vereinen und dadurch breitere Denk- und Handlungsmöglichkeiten haben. Kreativität als seltene psychische Konstellation also. Der Kreative ist nicht diszipliniert oder lebenslustig, emotional oder eher rational, ordentlich oder chaotisch, intelligent oder naiv, sondern immer beides zugleich. 

Csikszentmihalyi schreibt: „Kreative Personen vereinen offenbar gegensätzliche Tendenzen auf dem Spektrum zwischen Extraversion und Introversion. Die meisten Menschen sind entweder das eine oder das andere, stehen entweder am liebsten im Mittelpunkt oder ziehen es vor, das Geschehen als Zaungast zu verfolgen. Tatsächlich gelten in der modernen psychologischen Forschung Extraversion und Introversion als die stabilsten individuellen Unterscheidungsmerkmale, die zuverlässig gemessen werden können. Im Gegensatz dazu bringen kreative Menschen offenbar beide Eigenschaften gleichzeitig zum Ausdruck.“

Hier spricht er darüber:

Die politische Wahrheit

Jede zwischenmenschliche Kommunikation ist ganz grundsätzlich ein Wagnis. Insofern als die Übermittlung von Informationen, sofern sie überhaupt gelingt, noch nichts über das Verständnis aussagt.

mehr dazu »
KI und Kommunikation

KI und Kommunikation

Schon 2017 prophezeite eine Oxford-Studie, dass in den nächsten 25 Jahren nahezu die Hälfte aller Jobs durch Computer und/oder KI ersetzt werden könnten.

mehr dazu »

Ästhetik und Abweichung

Wir lieben eine gewisse ästhetische Abweichung vom Ideal. Versuche am Computer ergaben, dass in Bezug auf die Gesichtsproportionen ein weibliches Durchschnittsgesicht als besonders attraktiv empfunden

mehr dazu »

Kommunikations-Modelle

Es gibt Deskriptive Modelle, Funktionsmodelle, Medien-wirkungsmodelle, Nachrichtenübertragungsmodelle, Publikums- oder kulturbasierte Soziologische Modelle und es gibt die Zwischenmenschliche Kommunikation.

mehr dazu »

Die Schweigespirale

Das Buch „Die Schweigespirale“ enthält Elisabeth Noelle-Neumanns, in den 1970er-Jahren, formulierte Theorie der öffentlichen Meinung. Demnach hängt die Bereitschaft vieler Menschen, sich öffentlich zu ihrer Meinung zu bekennen, von der Einschätzung des Meinungsklimas ab.

mehr dazu »

Ästhetik und Gefahr

Der Mensch verhält sich eigentlich immer bis zu einem bestimmten Grad ästhetisch, im Alltag vielleicht noch mehr als in einer definierten Kunstausstellung.

mehr dazu »

Ästhetik und Rythmus

„Wir haben ein gutes Gefühl, wenn wir bestimmte Merkmale mühelos und schnell verarbeiten. Die Mühelosigkeit des Verarbeitungsvorganges löst selbst, zusätzlich zu den Inhalten, emotionale Reaktionen aus.

mehr dazu »
priming framing

Priming, Framing

Priming bezieht sich darauf, dass wir aufgrund unserer biologischen Ausstattung Reize und Informationen zwangsläufig eher nacheinander aufnehmen. Framing hingegen…

mehr dazu »

Gestaltgesetze

Wir sind ein Teil von Lebensformen, die die Oberfläche eines Planeten bewohnen und sich oft gegenseitig bedrohen. Diese Lebewesen haben ausgenommen von z.B. Adlern und Maulwürfen einen folgerichtigen Hang zu zweidimensionalen Bewegungsformen. Die Gestaltgesetze haben hier ihren Ursprung.

mehr dazu »

Die Marke

Der Mensch ist ein Symbol-Wesen. Er umgibt sich auch heute mit mannigfaltigen Symbolen um zB. Abgrenzung oder Zugehörigkeit zu kommunizieren. Besonders angesichts der tief empfundenen Machtlosigkeit kann so die Illusion von Kontrolle imaginiert werden. Marken sind solche Symbole.

mehr dazu »

Abgrenzung

Menschliche Beziehungen und menschliche Gesellschaften bestehen nicht nur aus Gemeinsamkeiten und Solidarität. Mindestens genau so wichtig ist es Grenzen zu ziehen und trennendes zu kommunizieren.

mehr dazu »
Kontakt