
Was ist hier eigentlich los?
Mit Gewalt oder mit Menschen? Ein Kategorienfehler. Jetzt gehe ich seit Tagen auf meinem Weg ins Büro an einem Plakat von „misereor“ vorbei. Zuerst versuchte ich,
#Biologie #Bilateralsymmetrie #Erkenntnistheorie #Gestaltpsychologie #Kontrollzwang #Linguistik #Wort-Bild-Dichotomie #Semiotik #Charakter #Informationstheorie #Design #Kommunikation #Medien #Kunst #Propaganda #Werbung #Markenführung #Ästhetik #Kreativität #Demokratie
Unvoreingenommene Perspektiven und unerwartete Kombinationen sind Merkmale kreativer Zustände. Wer nicht auf ordnende Leitsysteme verzichten kann, wird keine neuen Strukturen entdecken. In diesem Magazin finden sich verschiedene Aspekte visueller Kommunikation, scheinbar willkürlich und immer kreativ arrangiert, zu einer anregenden, unterhaltsamen und informativen Lektüre.
Mit Gewalt oder mit Menschen? Ein Kategorienfehler. Jetzt gehe ich seit Tagen auf meinem Weg ins Büro an einem Plakat von „misereor“ vorbei. Zuerst versuchte ich,
Über die Bedeutung der Farbe Gelb. Gelb ist die luzideste, am wenigsten deckende, hellste und leuchtendste Farbe. Die Farbe Gelb wird heute erst einmal intuitiv
Wir lieben eine gewisse ästhetische Abweichung vom Ideal. Versuche am Computer ergaben, dass in Bezug auf die Gesichtsproportionen ein weibliches Durchschnittsgesicht als besonders attraktiv empfunden
Die 3K von Lachmann. Wird KKK zu AKK? Die 3 K sind Faktoren zur Generierung erfolgreicher, werblicher Inhalte. Visuell und textlich. Kontrast zum Umfeld,
Der Mensch verhält sich eigentlich immer bis zu einem bestimmten Grad ästhetisch, im Alltag vielleicht noch mehr als in einer definierten Kunstausstellung.
„Wir haben ein gutes Gefühl, wenn wir bestimmte Merkmale mühelos und schnell verarbeiten. Die Mühelosigkeit des Verarbeitungsvorganges löst selbst, zusätzlich zu den Inhalten, emotionale Reaktionen aus.
Wir sind ein Teil von Lebensformen, die die Oberfläche eines Planeten bewohnen und sich oft gegenseitig bedrohen. Diese Lebewesen haben ausgenommen von z.B. Adlern und Maulwürfen einen folgerichtigen Hang zu zweidimensionalen Bewegungsformen. Die Gestaltgesetze haben hier ihren Ursprung.
Der Mensch ist ein Symbol-Wesen. Er umgibt sich auch heute mit mannigfaltigen Symbolen um zB. Abgrenzung oder Zugehörigkeit zu kommunizieren. Besonders angesichts der tief empfundenen Machtlosigkeit kann so die Illusion von Kontrolle imaginiert werden. Marken sind solche Symbole.
GUCKST DU! Das Magazin Aspekte Visueller Kommunikation #Biologie #Bilateralsymmetrie #Erkenntnistheorie #Gestaltpsychologie #Kontrollzwang #Linguistik #Wort-Bild-Dichotomie #Semiotik #Charakter #Informationstheorie #Design #Kommunikation #Medien #Kunst #Propaganda #Werbung #Markenführung #Ästhetik
Die Gestaltgesetze wie das Gesetz von Figur und Hintergrund oder das Gesetz der Geschlossenheit aber auch die Prämissen von Lachmann (Kontrast, Konsistenz, Klarheit) haben alle mit dem Zwang zur Priorisierung in der Wahrnehmung zu tun.
Aufgrund der begrenzten Aufnahmefähigkeit des Menschen (ca. 1,4 Mbit/sec) können durch die Nutzung beider Ebenen, also Bild und Schrift, mehr Informationen in der gleichen Zeit übertragen werden.
Joy Paul Guilford betrachtete Kreativität vor allem als Konzept zur Ermittlung exzeptioneller Lösungsverfahren für Probleme.
Ludwik Fleck, 1896 in Lemberg geboren und 1961 in Nes Ziona, Israel gestorben, war ein polnischer Mikrobiologe, Immunologe und Erkenntnistheoretiker …
Menschliche Beziehungen und menschliche Gesellschaften bestehen nicht nur aus Gemeinsamkeiten und Solidarität. Mindestens genau so wichtig ist es Grenzen zu ziehen und trennendes zu kommunizieren.
Priming bezieht sich darauf, dass wir aufgrund unseres Soseins Reize und Informationen zwangsläufig eher nacheinander aufnehmen. Framing hingegen ist eine sprachliche Manipulation durch die Einbettung in sprachlich vorgegebene Bedeutungsraster.